Erinnern – erzählen – verändern. Wie fördere ich das Miteinander im Tal mit Transkultureller Biografiearbeit?
Einander vom eigenen Leben erzählen verbindet. Gerade ältere Menschen oder Menschen eines bewegten Lebens bergen einen Schatz an Erfahrungen, wie das Miteinander gelingen kann und was guttut und die Gesundheit bzw. das Wohlbefinden stärkt. Sorgsam angeleiteter biografischer Austausch fördert und erweitert lebendige, offene Gemeinschaften.
Welchen Rahmen braucht es, damit diese Geschichten vertrauensvoll erzählt werden können? Im Workshop probieren wir biografische Selbsterfahrung, reflektieren sie, überlegen Transferschritte in unsere berufliche oder ehrenamtliche Praxis; und wir erörtern das Konzept der Transkulturellen Biografiearbeit und die Anleitung von Erzählcafés.
Referentin:
Mag.a Dr.in Annemarie Schweighofer-Brauer, Historikerin, Politologin; HPP, Gestalttherapeutin, TZI Diplomierte; tätig als Beraterin/Mediatorin in der Beratungsstelle für Paare und Familien des AWO KV Wesel e.V. und als freiberufliche Erwachsenenbildnerin.
Wann: 18. Oktober 2022, 9 bis 17 Uhr, Schönberg, Gasthof Handl im Stubaital
Anmeldung: Bis 12. Oktober 2022 bei Christine Oberkofler, Freiwilligenkoordination Stubaital
+43 676 8730 6702; c.oberkofler.caritas@dibk.at
Kosten: für Ehrenamtliche 10€ und für Hauptamtliche 50€
Verpflegung ist nicht inbegriffen
Veranstalterin: Caritas Freiwilligenzentrum Tirol Mitte
Im Rahmen von Take Care. Take Action! und Stubaier Weg einer Caring Community
Gefördert von: GPB, FGÖ und BMSK