Freiwillige(r) werden
Unsere offenen Stellen
Anbei können Sie direkt nach generell offenen Stellen in den jeweiligen Regionen suchen – auch thematisch sortiert.
Falls Sie hier nicht fündig werden, nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

Nähen, Auftrennen, Zuschneiden - wir suchen geschickte Hände - Wörgl/Brixlegg
Wenn die Einsatzkleidung des Roten Kreuzes nach vielen Jahren treuer Dienste ausgemustert wird, ist ihre Geschichte noch lange nicht zu Ende. Das Projekt „Stoff mit Geschichte“, eine Initiative des Roten Kreuz Kufstein in Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum Kitzbüheler Alpen, schenkt den Stoffen ein zweites Leben: Aus den markanten Jacken und Hosen entstehen in liebevoller Handarbeit einzigartige Taschen – jedes Stück ein Unikat mit Vergangenheit.
Damit verbindet das Projekt drei große Ziele: Nachhaltigkeit fördern, Kreativität leben und Gemeinschaft stärken.
„Jede Einsatzjacke hat unzählige Stunden im Dienst am Menschen erlebt. Mit unseren Upcycling-Produkten bleibt diese Geschichte sichtbar und erfahrbar“, so Christine Atzl, Rotes Kreuz Kufstein, Initiator*in des Projektes.
Mitmachen erwünscht!
Gesucht werden Menschen aus der Region, die Lust haben, Teil dieses besonderen Projekts zu sein – ob mit Nähgeschick, kreativen Ideen, Organisationstalent oder Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit. Auch Handwerker*innen für die Aufbereitung von Materialien sind herzlich willkommen.
Was die Mitwirkenden erwartet:
• ein sinnvolles Projekt mit lokalem Mehrwert
• ein kreatives Miteinander in einer engagierten Gemeinschaft
• Raum für eigene Ideen und flexible Mitarbeit
Altes in Neues verwandeln – gemeinsam für Umwelt und Region
„Stoff mit Geschichte“ zeigt, wie sich Nachhaltigkeit und Wertschätzung verbinden lassen. Jede Tasche trägt ein Stück Rotkreuz-Geschichte in sich – und jede helfende Hand sorgt dafür, dass aus alter Einsatzkleidung neue Schätze entstehen.
„Für das Nähen kommen Freiwillige aus der Region zusammen und tragen den Gedanken von Stoff mit Geschichte gemeinsam weiter. Solche Projekte wären ohne den Einsatz engagierter Menschen nicht möglich“, betont Michaela Kasper-Furtner, Leiterin des Freiwilligenzentrums Kitzbüheler Alpen.
Wer Interesse hat, mitzumachen oder mehr über das Projekt zu erfahren, kann sich direkt beim dem Freiwilligenzentrum Kitzbüheler Alpen +43 650/4301151 melden.
Michaela Kasper-Furtner
fwz.ka@foerderinfo.eu
06504301151